Vertikal kooperieren bedeutet Unternehmen arbeiten entlang der Wertschöpfungskette zusammen. Es gibt vorgelagerte und nachgelagerte Zusammenarbeit. Jedes Unternehmen ist auf seine Kernkompetenz spezialisiert.
Jeder der Partner ist spezialisiert und bietet in seinem Bereich eine sehr hohe Qualität. Die Zusammenarbeit führt gerade bei hochkomplexen Produkten zu einem überwältigendem Endergebnis.
Ein gutes anschauliches Beispiel dafür ist: Der Fotograf arbeitet mit dem Webdesigner und dem Texter und dem Suchmaschinenoptimiererer in einem Projekt zusammen.
Die Vorteile, die dabei entstehen sind:
- rationelleres Arbeiten
- integrieren von qualifizierten Zusatzleistungen, die den Kunden am Ende begeistern
- eine bessere Möglichkeit den Produktionsprozesse zu koordinieren
- jeder Dienstleister bringt seine hochwertigen Fähigkeiten mit ein und verbessert damit das Ergebnis
- sehr breite Kompetenz
Besonders die Eigenorganisation entlang der Wertschöpfungskette bietet den Zusatznutzen für den Kunden. Heute fragen Auftraggeber nicht mehr nur Einzelleistungen nach, sondern ganze Wertschöpfungsketten. Das bedeutet hier wird als Ergebnis eine komplette Webseite vom Kunde erwartet. Ein einzelner spezialisierter Dienstleister gilt als Risikofaktor hinsichtlich Termin und Lieferstabilität, Umsetzungskraft und hochwertigem Ergebnis.