Mehrere gleichartige Anbieter bieten Ihre Leistungen gleichzeitig an.
Einzelleistungen in der gleichen Branche oder Wertschöpfungsstufe werden zusammengelegt. z. B. zwei IT- Dienstleister.
Horizontale Kooperationen finden zwischen Betrieben derselben Produktionsstufe statt.
Welche Ziele haben horizontale Kooperationen?
Ein Ziel sind Kostensenkungen über den Mengen- und Spezialisierungseffekt.
In der Produktion können eigene Produktlinien ergänzt werden um einen größeren Markt zu generieren. Später können Gemeinschaftseinkäufe erfolgen, daraus resultieren günstigere Konditionen und durch die Nutzung der Ressourcen des Partners kann Geld gespart werden.
Was ist der Nutzen von horizontalen Kooperationen?
Im Mittelstand können durch Synergien Einsparpotentiale erreicht werden, z. B. über klar abgegrenzte Aufgabenbereiche entweder in der Produktion, Einkauf, Logistik.
In welchen Gebieten sind horizontale Kooperationen stark vertreten?
Horizontale Zusammenarbeit in der gleichen Branche z. B. mehrere Hotels mit unterschiedlicher Differenzierung (Sportler, Radfahrer, junge Familien) oder in der gleichen Wertschöpfungsstufe bieten einen gemeinsamen Internetauftritt mit Direktbuchungsmöglichkeit an.