Praxisnahe Kooperationshinweise für kleine Unternehmen
Liebe Kooperationswilligen,
Gehen wir einmal davon aus Sie wollten mit einem kleinen Unternehmen in Kooperation starten?
Wie gehen Sie vor? Ihre Idee ist es gemeinsam mit einem anderen Unternehmen eine Veranstaltung zu planen.
Sie können diese Veranstaltung nicht alleine realisieren oder nur sehr schwer. Sie suchen sich einen Partner. Meist ist es ein Anstoß von außen.
Eine Kooperation kann sich zwischen kleinen Unternehmen relativ schnell entwickeln.
Ganz einfach ein Unternehmen entscheidet, das es sich nicht lohnt alleine Veranstaltung auf die Beine zu stellen.
Wir betrachten das jeweilige Umfeld des Unternehmens und suchen nach Gemeinsamkeiten ähnliche Kunden, regionales Umfeld, die Wettbewerbsituation. Außerdem betrachten wir die eigenen Stärken und Schwächen. Hier geht es nicht um das Detail sondern die Rahmenfaktoren.
Welche Schwerpunkte betrachten wir also?
- - Kunden
- - Produkt
- - Eigene Kompetenzen
- - Kernkompetenz
- - Stärken und Schwächen
Stellen Sie sich zu Beginn die folgenden zielführenden Fragen:
Wie planen wir die Kooperation?
Wem wollen wir etwas anbieten?
Wie sieht der Markt für diese Idee aus?
Wie ist das Erscheinungsbild des kooperierenden Unternehmens?
Welche Lieferantenbeziehung hat mein Partner?
Wie wollen wir arbeiten?
Welche Ziele wollen wir erreichen?
Mit welchen Mitteln erreichen wir diese Ziele?
Wie können wir alle Beteiligten mit einbinden?
Wie wird das ganze wirtschaftlich?
Stellen Sie sich diese Fragen zu Beginn und während der Entwicklung Ihrer Kooperation.
Sie finden bestimmt Antworten darauf. Falls nicht?
Ihre Karin Müller