• Wünschst Du Dir auch eine Plattform, auf der Du Deine Kunden einfach erreichen kannst?
  • Schreibst Du auch viele Briefe und E-Mails, die ohne Rückmeldung bleiben?
  • Hast Du schon zahlreiche Kontakte geknüpft und die Kunden bleiben aus?

Das ist manchmal so ähnlich, wie mit einer Stecknadel im Heuhaufen. 

Du findest so viele Plattformen online oder offline, doch für wen die Plattformen geeignet sind, erschließt sich oft erst nach der Verwendung.

Welche Plattform für Dich geeignet ist, entscheidet sich anhand Deiner gewünschten Kunden.

„Wo ist die Plattform, die meine Kunden versammelt?“

So lautete neulich die Frage meines Kunden am Telefon. Eine Plattform, die Deine Kunden versammelt. Die gibt es so nicht. Diese wirst Du selber erschaffen oder Du wirst die richtige auswählen, nachdem Du genauer bestimmt hast, wer Deine Kunden sind.

Eine Plattform, auf der Du Deine Kunden und Kundinnen erreichst, nun, das ist gar nicht so einfach. Viele Verbände und Netzwerke bieten zwar eine Plattform an, auf der Du viele Selbständige und Unternehmer/Innen erreichen kannst. Doch manchmal ist das doch sehr schwierig vorherzusagen, wer genau dort aktiv ist. Meistens mögen die Menschen und Mitglieder dort neue Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen und ihr Wissen erweitern.

 

Wichtige Kriterien für Plattformen

Es gibt einige Kriterien zu beachten, welche Plattform für Dich geeignet sein könnte, doch zuvor wirst Du Dir die Frage stellen, wen genau will ich erreichen?

  1. Was genau ist Dein Angebot?
  2. Wen genau willst Du mit Deinem Angebot erreichen? Da wird es schon schwieriger für sehr viele Selbständige.
  3. Welches Problem löst Du mit Deinem Angebot bei Deinem Kunden?

Zu 1. Ist Dein Angebot für Deinen Kunden hilfreich, ist es eine LÖSUNG für ein Problem? Sucht der Kunde nach Deinem Angebot? Kann er Dich beauftragen, ohne dass es sich bei Dir, um eine Scheinselbständigkeit handelt. Wenn Aufträge nach außen verlagert werden, ist der Auftraggeber verpflichtet, das zu prüfen.

Zu 2. Wir nehmen an, Du willst Frauen erreichen. Willst Du die Unternehmerinnen ansprechen oder Freelancer? Sind Deine Frauen im Bereich Kosmetik tätig oder im Handel oder in der Gesundheits- oder Fitnessbranche. Arbeiten Deine potentiellen Kundinnen im Verkauf oder auf Messen? Welche Tätigkeit üben die Frauen aus, die Du ansprechen willst? Wer genau nutzt Dein Produkt oder Deine Dienstleistung? Sind es gesunde oder kranke Frauen? Sind es sportliche Frauen?

zu 3. Die Problemlösung ist ein ausschlaggebendes Argument, warum Dein Kunde bei Dir einkaufen soll. Denke bitte an die größten Probleme aus Kundensicht und nicht aus Deiner Sicht.